Beschreibung
Hauptsache, die Chemie stimmt: Vinyl-Repress von Fatboy Slims Debütalbum.
Kennt noch jemand den Bassisten der britischen Popformation Housemartins? Die feierte in den 1980er-
Jahren mit dem Ohrwurm "Caravan Of Love" einen Megahit. Den 4-Saiter zupfte damals ein gewisser
Norman Cook. Mit Aufkommen von Acid House wechselte dieser das Fach und begann etwa 1993 unter
Pseudonymen wie Pizzaman (mit John Reid) und Mighty Dub Katz (mit Gareth Hansome) die ersten
Dancefloor-Tracks zusammenzuschrauben. Aus Spaß legte er nebenher auf. Sein Markenzeichen: Acid-
Tracks mit Hip-Hop-Rhythmen zu unterlegen. Das war nah am Zeitgeist und kam beim Publikum extrem gut
an. Allerdings fand sich kein Label, das seine Aufnahmen unter die Leute bringen wollte. Also gründete er
kurzerhand sein eigenes: Skint. Und bei diesem brachte er als Fatboy Slim 1996 sein Debüt heraus.
Allerdings handelte es sich bei "Better Living Through Chemistry" mehr um eine Kompilation, weniger um ein
Album. Die meisten Stücke waren zuvor bereits als Singles oder in der "Skint’s Brassic Beats Series"
veröffentlicht worden. Nichtsdestotrotz war die Scheibe ein voller Erfolg in den Clubs, obwohl manche Kritiker
monierten, einige Songs würden stark nach Chemical Brothers klingen. Wer’s genauer wissen oder einfach
noch mal die alten Zeiten hochleben lassen möchte, greife zur Vinyl-only-Wiederveröffentlichung von "Better
Living Through Chemistry".